Energiesparen ist unsere beste Energiequelle!

Die Steigerung der Energieeffizienz beim Heizen von Wohnraum bringt derzeit den meisten Klimaschutz pro investierten Euro. Deshalb steht die Energieeffizienz der Wärmepumpe im Mittelpunkt der Kampagne. Pauschal wird die Wärmepumpe immer mit der Jahresarbeitszahl 4 belegt, in Wahrheit bewegen sich die Ergebnisse in höchst unterschiedlichen Dimensionen.

Bisherigen Untersuchungen ist gemein, dass sie überwiegend ausgesuchten statistischen Zwecken dienen, dem Bauherren aber keine brauchbaren Erkenntnisse und Impulse liefern. Positive Impulse im Sinne eines Wettbewerbs für mehr Umweltfreundlichkeit gehen von solchen Studien kaum aus. Effizienz als Vorbild braucht transparent gemachte, beste, übertragbare und aktuell einsehbare Beispiele - systemübergreifend und offen für innovative Entwicklungen.


Die Auswertungen des WPZ in Buchs haben als Entwicklungstrend ergeben, dass sich der COP nach anfänglicher Verbesserung in den letzten Jahren wieder verschlechtert. Vermeintlicher Preisdruck führt zur Kostenoptimierung durch Vernachlässigung der energetischen Effizienz.
Diesem Tendenz wird die Kampagne anhand von verifizierten Daten für die hervorragenden Möglichkeiten der Wärmepumpe entgegenwirken und eine solide Entscheidungsgrundlage für Bauherren, Hausbesitzer und politische Entscheidungsträger liefern: Effizienz rechnet sich!

Resultat ist die Minderung des Primäreinergieverbrauchs, heizungsbedingter CO2-Emissionen und Feinstaubemissionen im Wohnungs- und Gewerbebau:
- Motivation der Bauherren zur Entscheidung für energieeffiziente Systeme
- Motivation der Installateure zur Planung und zur Montage energieeffizienter Systeme

- Motivation der Hersteller zur Entwicklung energieeffizienter Systeme

Nebeneffekte sind:
- Sicherung von Arbeitsplätzen
- Senkung der Heizkosten: Sicherung der Grundversorgung zu erschwinglichen Kosten!
- Unabhängigkeit von Verteilungskämpfen,
- Stärkung von Systemen, bei denen weniger Geld für Importe fossiler Brennstoffe ins Ausland abfließt,
- Stärkung von Systemen, deren Antriebsenergie direkt regenerativ erzeugt werden kann,
- Stärkung von Systemen, die eine möglichst autarke Versorgung (oder mittels E-Netz als Puffer) ermöglichen, z.B. solar oder durch Einbeziehen kleiner Windkrafteinheiten.


Der Anstoß ist das nationale Klimaschutzprogramm zur Senkung des Kohlendioxidausstoßes. Die Kampagne zielt weiter auf eine Verminderung der Feinstaubkonzentrationen und Luftschadstoffe (Dioxine, Furane) wie sie in der EU-Richtline von 1999 definiert wurde und 2010 nochmals verschärft werden soll.

Alle Partner tragen das Anliegen, die immer knapper werdenden fossilen Ressourcen zu schonen, gemeinsam weiter.